In unserer Branche und in der heutigen Zeit muss man vorne mitlaufen. Was heute neu und „in“ ist, kann morgen schon wieder alt und „out“ sein. Deshalb werden wir manchmal gefragt: Wie bleibt ihr auf dem neuesten Stand? Was ist das Geheimnis hinter den neuen Produkten? Ein echtes Geheimnis gibt es gar nicht. Innovation beginnt meist damit, sich gut umzuschauen, klug zu kombinieren und auf die Nutzer zu hören.
Der aufblasbare Berg
Kürzlich war ich mit Kollegen auf Geschäftsreise im Nahen Osten. In einer Stadt besuchten wir ein großartiges neues Family Entertainment Centre. Es war jedoch ein riesiger aufblasbarer Berg (auf den wir durch Zufall etwas später stießen), der uns fesselte. Er war als Kunstobjekt gedacht, doch wir sahen hier sofort ein Spielgerät. Mit unseren Air-trampolins stellen wir bereits etwas Ähnliches her. Doch dies war eine organische Form, mit dem Aussehen und den Formen einer Landschaft.
Trends wahrnehmen
Während man sich dies anschaut, überlegt man sofort: Können wir in unserer Branche auch etwas daraus machen? Und haben wir an anderen Stellen nicht auch schon diese organischen Formen gesehen? Ist das vielleicht der Beginn eines Trends? Als wir wieder zu Hause waren, haben wir uns gleich mit unserer R&D-Abteilung zusammengesetzt. Und kamen auf interessante Ideen. Über das Ergebnis wahre ich fürs erste noch Stillschweigen. Doch fest steht, dass wir in Kürze ein unglaublich schönes und innovatives Produkt haben werden.
Innovation und der Sport
Viele der Innovationen stammen aus sektorübergreifenden Arbeiten. So haben wir für die Sportarten Turnen, Schlittschuhlaufen und Shorttrack innovative Produkte entwickelt. Dazu arbeiten wir eng mit Spitzensportlern, Trainern und Verbänden zusammen und hören aufmerksam ihren Erfahrungen und ihrem Feedback zu. Dieses Feedback ist wertvoll für uns, da unsere luft- und schaumgefüllten Produkte im Spitzensport äußerst strapaziert werden.
Shorttrack: freistehende Polsterung
So bekommen wir dank Jeroen Otter, dem Trainer des niederländischen Shorttrack-Teams, regelmäßig mit, was in der Shorttrack-Welt passiert. Sie üben einen Sport aus, bei dem hohe Geschwindigkeiten erzielt werden. Stürze gehören dazu. Rund um Shorttrack-Bahnen installieren wir häufig Polsterungen, die an der vorhandenen Eishockey-Bande angebracht werden. Dies ist eine feste Bande, die nicht nachgibt, wenn ein Läufer damit in Kontakt kommt. Die Wirkung der Polsterung, die wir davor anbringen, wird also durch die dahinter befindliche Bande beschränkt.
Ein 100% sicheres Gefühl
Das Gefühl, dass sich hinter der Polsterung eine harte Wand befindet, kann bei einem Spitzensportler zu einer Leistungseinbuße führen. Dieses Unsicherheitsgefühl wollten wir zu 100% beseitigen. So entstand das freistehende Polstersystem. Da sich hier keine harte Wand dahinter befindet, hat die Polsterung den Spielraum, sich bei einem Sturz mitzubewegen. Der Aufprall des Sturzes wird optimal absorbiert. Ein System, bei dem der Spitzensportler es wagen kann, das Beste aus sich herauszuholen.
Von Turnbahnen über Kippwürfel bis zu Abdecksystemen
Manchmal heißt innovieren einfach klug zu kombinieren. Was wir für den Spitzensport entwickeln, ist häufig auch in der Freizeit und der Industrie gut einsetzbar. So haben wir für den Turnsport luftdichte Turnbahnen entwickelt. Mit dieser Verarbeitungstechnik konnten wir wiederum eine schöne Idee eines Kunden für ein Teambildungsprojekt umsetzen. Der „Flipit“, ein spektakulärer luftdichter Kippwürfel für mehrere Personen.
Kurze Zeit später konnten wir mit der gleichen Technik wasserdicht produzieren. Dadurch konnten wir revolutionäre Abdecksysteme zum Abdecken von Raufutter in der Landwirtschaft herstellen. Eine Innovation, für die wir 2017 den Agribex-Innovationspreis bekommen haben; seinen Anfang nahm es jedoch bei unseren Turnprodukten.
Modernisieren
So suchen wir bei Sidijk immer nach Erneuerung. Und ja, es bleibt eine Herausforderung, immer vorne mit dabei zu sein. Aber das macht auch Spaß… Vor allem, da die Inspiration für etwas Neues häufig näher ist als man denkt.
Klaas Siderius
Managing Director