Reparatur eines Hüpfburgen: So erledigen Sie das selbst. Wo gespielt oder Sport getrieben wird, entsteht schon einmal ein Schaden. Dies gilt auch für Hüpfburgen. Steinschlag, Vandalismus, intensive Nutzung: ein Riss, Kratzer oder Loch ist manchmal schnell passiert. Zum Glück können Sie kleine Beschädigungen häufig selbst beheben. Das PVC-Tuch eine Hüpfburg eignet sich hierfür hervorragend. Das spart zusätzliche Reparaturkosten und eine Fahrt zu unserer Werkstatt.
Schaden an den Nähten? Dann zum Arbeitsplatz
Bevor wir etwas genauer auf die Reparaturarbeit eingehen, wollen wir Sie darauf hinweisen, dass es eine Art von Beschädigung gibt, die Sie nicht selbst beheben können: Schaden an den Nähten. Eine Naht kann nicht geschweißt oder geklebt werden. Diese muss tatsächlich neu genäht werden, damit die Hüpfburg stark und sicher bleibt. Und das kann nur unsere Reparaturabteilung beheben.
Selbst reparieren
Kein Schaden an den Nähten, sondern am PVC-Tuch? Dann gibt es zwei Möglichkeiten, um diese Beschädigungen zu reparieren.
Schweißen mit einem Föhn (hierfür benötigen Sie jedoch ein Heißluftgerät) oder Kleben mit speziellem PVC-Kleber. Kleber und ein extra Stück PVC-Tuch finden Sie im Reparaturset, das im Lieferumfang des Aufblasbaren produkts enthalten war.
Zwei Techniken im Fokus
Auf den Abbildungen unten sehen Sie, wie Sie mit zwei Techniken einen Schaden selbst problemlos reparieren können. Diese Abbildungen stammen aus einer Präsentation für Eismeister zur Reparatur von Banden: Aber diese gelten ebenso für die Reparatur eines Hüpfburg.
Erst die Luft raus…
Wichtig ist immer, die Luft aus die Hüpfburgen zu lassen, bevor mit der Reparatur begonnen wird. Hierdurch können Sie die kaputten Teile sauberer reparieren. Am schönsten ist es, eine Reparatur von innen nach außen durchzuführen. Wenn der Innenraum eine Hüpfburg groß genug ist, können Sie hineinkrabbeln. Das Innerste nach außen drehen ist natürlich auch möglich, aber bei den größere Hüpfburg ist das schwierig. Im Zusammenhang mit der Rauchentwicklung kann eine Reparatur von innen nach außen nicht geschweißt werden, sondern muss mit PVC-Kleber verleimt werden.
Gelingt eine Reparatur von innen nach außen nicht? Entscheiden Sie sich dann für eine Reparatur an der Außenseite. Selbstverständlich können Sie, bevor Sie mit der Reparatur beginnen, bei Sidijk nachfragen, wie Sie eine Beschädigung am besten angehen können.
Arent Kuipers
Sales
Option 1. PVC-Tuch mit einem Föhn schweißen
Bedarf: Heißluftgerät mit Breitschlitzmundstück, Andrückrolle, sauberer (Holz)-Untergrund
Schritt 1. Schneiden Sie ein Stück Tuch auf die Größe des Risses, lassen Sie inzwischen den Föhn aufwärmen
Schritt 2. Runden Sie die Ecken ab
Schritt 3. Legen Sie das Stück Tuch über den/die Riss/e
Schritt 4. Setzen Sie die Rolle mitten auf das Tuch, sodass der Föhn das Tuch nicht wegbläst
Schritt 5. Gehen Sie mit dem Föhn unter dem Tuch von der Mitte auf die Kante zu,
Schritt 6. und folgen Sie diesem mit der Rolle
Schritt 7. Ziehen Sie die Seitenränder bis zu Schweißnaht aus
Schritt 8. Platzieren Sie die Rolle auf dem geschweißten Teil und gehen Sie mit dem Föhn wieder unter das Tuch.
Option 2. PVC-Tuch mit Saba PVC-Kleber leimen
Bedarf: Saba PVC-Kleber, Andrückrolle oder Löffel, sauberer (Holz)-Untergrund
Schritt 1. Abhängig von der Größe des Risses, schneiden Sie ein Stück Tuch aus, welches mindestens 3 cm freie Klebefläche rundum den Riss hat.
Schritt 2. Bestehende und zugrundeliegende Aufkleber entfernen, zum Beispiel mit Aceton.
Seien Sie vorsichtig mit Aceton, weil es das PVC-Tuch beschädigen kann.
Schritt 3. Klebeoberfläche so gut wie möglich reinigen und entfetten.
Schritt 4. Aufkleber ausschneiden, rundum etwas größer lassen als den heutigen Aufkleber.
Schritt 5. Eventuell Klebefläche mit Klebeband abkleben.
Schritt 6. Kleber auf beiden Teilen auftragen und trocknen lassen, bis dieser sich trocken anfühlt.
Schritt 7. Aufkleber zum Beispiel mit einem Löffel andrücken, von innen nach außen die Luft heraus.
Schritt 8. Dann Gewicht auf dem Aufkleber platzieren, darauf achten, dass diese (von der Farbe her) sich nicht auf der Bahn ausbreitet.
Schritt 9. 24 Stunden trocknen lassen mit Gewicht darauf.
Schritt 10. Eventuelle Kleberreste rundum mit Aceton entfernen.
Schritt 11. Das Produkt ist wieder einsatzbereit.